“Heilkräuter sind
für mich ein
Lächeln des Schöpfers.”
Hermann-Josef Weidinger
1918-2004
#Waldaromenwochen 2023
03.06.-23.07.2023
Der Frühsommer birgt am Nonsberg gar einige und überraschende Gaumenkitzel in sich: harzige Waldaromen und zarte Kräuter und Wiesenblüten treffen auf frische Gerichte der Südtiroler Küche. Dabei bedienen wir uns beim sogenannten Wald- und Wiesenshopping an der umliegenden Natur mit ihren jungen Knospen und Sprossen sowie Trieben und Würzpflanzen. In der Küche kommen die Schätze dann frisch, gegart oder fermentiert zum Einsatz.
Das Rezept für ein anregendes Waldaromen Menü ist was für Geübte: Man nehme die hellgrünen, noch dichten Triebspitzen der Lärchen rund um den Felixer Weiher und ergänze damit den Risottino Vialone Nano mit Caciotta und Wildkräutern. Dies verleiht dem Gericht eine herbe und gleichzeitig säuerliche Note.
Der Waldgiersch, der "Gute Heinrich" (Wildspinat) und die Brennnesseln sind wahre Naturbomben aus Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Diese verarbeite man als Primi - zum Beispiel zu "Gebrannten Waldgiersch-Cappelletti mit Frischkäse und Trentingrana" oder zu Pesto, welche den Aktivkohle-Maltagliati aus Biogetreide gereicht wird. Alternativ können die Würzpflanzen als Beilage zu den Secondi serviert werden; sie passen zum einheimischen Lamm oder Hirsch gleichermaßen wie zur Bergforelle.
Für den süßen Abschluss verwende man die Aromen und Elixiere des Waldes beim Lärchen-Parfait mit fermentierten Beeren, beim Valrhona Schokotörtchen oder bei der gebrannten Crème vom Strickerhof Ei.
Lust auf mehr? Dann werfen Sie einen Blick in die Waldaromen-Speisekarte 2022.
Verbinden Sie die kulinarischen Köstlichkeiten des Nonsberger Frühsommers mit einer AusZeit in unserem historischen Bergrefugium mit unserem Eat & Sleep Angebot.
Tel: +39 0463 886 105
Email: info@zumhirschen.com
“Heilkräuter sind
für mich ein
Lächeln des Schöpfers.”
Hermann-Josef Weidinger
1918-2004
“...ohne Natur kann der Mensch
weder leben noch bestehen.”
Hildegard von Bingen
1098-1179